Gestaltung von Wachssiegeln: Hinweise und Konzepte
Wachssiegel können jeder Form von Schriftverkehr eine raffinierte und elegante Note verleihen! Mit einem auffälligen Wachssiegel kannst du deine Hochzeitseinladungen, Geschäftsbriefe oder Grußkarten für den Urlaub auf ein neues Niveau heben. Oder warum nicht die Verpackung deiner Marke mit einem Wachssiegel aufwerten? Auch wenn Wachssiegel weit verbreitet sind, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten, wenn es darum geht, das bestmögliche Siegeldesign zu gestalten.
Den Deal besiegeln
Siegel gibt es schon seit sehr langer Zeit!
Schon die alten Mesopotamier nutzten einen geprägten Zylinder, um eine Art Unterschrift zu hinterlassen und den Inhalt von Gefäßen zu sichern. Die Verwendung von Wachssiegelringen war besonders im Mittelalter bei Adel und Aristokratie sehr verbreitet, um Dokumente zu bestätigen oder zu versiegeln.
Heute soll jede*r die Möglichkeit haben, eigene Wachssiegel zu gestalten – und genau deshalb zeigen wir Dir hier ein paar Tipps und Tricks! Die Arbeit mit Wachssiegeln ist der mit Prägestempeln und zum Teil auch Gummistempeln sehr ähnlich. Der richtige Detaillierungsgrad spielt eine wichtige Rolle für ein gelungenes Design. Auch typografische Aspekte solltest Du im Blick behalten. Anders als beim Prägen auf Papier spielen Papierfasern hier kaum eine Rolle, da das Wachs selbst die Grundlage für den Abdruck bildet. Aber bevor wir loslegen, schauen wir uns gemeinsam erst einmal die Grundlagen des Prägens an!
Grundlagen
Wachsplomben werden durch Schmelzen von Wachs und anschließendes Einpressen eines Metallstempels in das Wachs hergestellt. Wir bieten zwei verschiedene Produkttypen an: zum einen einen Satz vorgestanzter Siegel mit einer selbstklebenden Rückseite (Aufkleber) und zum anderen einen Satz, der den Stempel, ein Glas mit Wachsperlen und einen Löffel enthält, wobei der Kunde die Wachsperlen im Löffel schmilzt, das heiße Wachs auf das Papier gießt und dann den gravierten Stempel in das geschmolzene Wachs drückt.
Es gibt zwei Größen von Stempeln und Aufklebernca. 19 mm (¾ Zoll) und 25 mm (1 Zoll), die den Durchmesser der Gestaltungsfläche beschreiben. Das Siegel selbst reicht jedoch bis etwa 6 mm darüber hinaus. Bevor wir auf die Einzelheiten der Gestaltung eingehen, wollen wir uns auf die Funktionsweise des Stempels und des Schmelzwachses konzentrieren, um den Prozess besser zu verstehen.
Bitte lies vor dem Schmelzen und der Verwendung des Wachses alle folgenden Anweisungen sorgfältig durch. Es ist wichtig, dass die Wachsperlen von Kindern und Haustieren ferngehalten werden. Bitte beachte, dass du für das Schmelzen des Wachses ein unparfümiertes Teelicht verwendest, und lass es niemals unbeaufsichtigt. Berühre das Wachs nicht, bevor es vollständig abgekühlt ist, da dies zu Verbrennungen führen kann. Auch der Stempel kann nach wiederholtem Gebrauch heiß werden. Um Verbrennungen zu vermeiden, sollte er nicht berührt werden, bevor er abgekühlt ist.
Erhitze 4–6 Wachsperlen (mind. 4 für 19 mm, mind. 5 für 25 mm) in dem mitgelieferten Löffel – ca. 2–3 cm über der Flamme der Kerzenflamme. Den Löffel nicht überfüllen. Halte den Löffel nicht in die Flamme, da dies zu schwarzem Rauch und zum Überlaufen des Wachses führen kann. Seien Sie vorsichtig: Der Löffel und das Wachs werden SEHR heiß!
Sobald das Wachs geschmolzen ist, gieße den Inhalt schnell (aber behutsam) auf die flache Oberfläche, so dass eine kreisförmige Pfütze aus heißem Wachs entsteht.
Drücke den gravierten Messingstempel vorsichtig in das Wachs und warte ein paar Sekunden lang. Nicht zu fest drücken, da sonst das Wachs auf der Abdruckfläche zu dünn wird.
Der Druck sollte so stark sein, dass sich die Ränder der Wachspfütze an den Seiten und um die Ränder herum ausbreiten, aber nicht so stark, dass sich der Stempel durch das Wachs drückt oder einen ungleichmäßigen Abdruck hinterlässt. Eine saubere, flache Presse gewährleistet, dass das gesamte Motiv in die Wachspfütze gedrückt wird.
Danach lass den Stempel einen Moment lang ruhen. Durch die Kälte des Stempels kühlt das Wachs um das nun geprägte Motiv ab.
Nach etwa einer Minute kannst du den Stempel vorsichtig aus der abkühlenden Wachspfütze herausziehen, und du solltest sehen, wie dein Motiv in das Wachs geprägt wird.
Das Wachs kann eine erstaunliche Menge an feinen Details reproduzieren, aber es braucht etwas Übung, um das richtige Timing beim Auftragen des Wachses und dann des Stempels zu finden.
1. Detailgenauigkeit
Im Allgemeinen kommen dickere Elemente mit geringeren Abständen und einfacherer Geometrie im fertigen Wachssiegel besser zur Geltung. Feinere, kompliziertere Details sind möglicherweise weniger deutlich oder gar nicht zu erkennen. Das heißt aber nicht, dass komplizierte Designs wie diese nicht funktionieren können! Bei dem folgenden absichtlich komplizierten Entwurf gingen wir davon aus, dass die komplizierten Details nicht funktionieren würden, aber es ist zu sehen, dass sogar winzige Punkte und feine Linien zu sehen sind.
-
Ein absichtlich problematisches, kompliziertes Design In Messing geätzt (horizontal gedreht) mit Werkzeuggrenzen In Wachs gepresst - die kleinsten Details werden verschwinden
1. Feine Details mit ausreichend Abstand können durchaus funktionieren – sei Dir aber bewusst, dass kleinere Abweichungen von Siegel zu Siegel ganz normal sind. Je nach Geschick, Timing und Druck beim Anbringen des Stempels können feine Elemente verloren gehen. Aber genau das gehört zum Charme des Siegelns: Kein Siegel sieht exakt wie das andere aus – jedes ist ein Unikat! Selbst wenn zwei Personen dasselbe Design bestellen, wird das Ergebnis durch den Handarbeitsprozess leicht variieren – das macht jedes Siegel individuell und besonders.
2. Überlegungen zum Text
Wie du dir vorstellen kannst, können die Einschränkungen bei sehr feinen Details zu echten Herausforderungen bei Druck und Typografie führen. Selbst bei perfektem Timing und sorgfältigem Andrücken kann kleiner Text auf dem Siegel schwer lesbar sein.
Von Abdruck zu Abdruck kann es zu Detailverlusten kommen – besonders bei verschnörkelten oder filigranen Schriftarten. Generell gilt: Text kleiner als 7pt ist oft unleserlich und wirkt überladen. Designs, die sehr textlastig sind, solltest du daher möglichst vermeiden.
Wenn du stattdessen stärker gewichtete und fett gesetzte Schriftarten verwendest, kannst du viele dieser Probleme vermeiden und für klarere, besser lesbare Siegel sorgen.
3. Abwechslung macht das Leben spannend
Einer der entscheidendsten Faktoren für ein gelungenes Siegel ist die Hitze, das richtige Timing beim Andrücken und dein Geschick beim Stempeln. Selbst wenn du denselben Stempel, das gleiche Wachs und dieselbe Kerze verwendest, haben unsere Tests gezeigt, dass die Ergebnisse stark variieren können.
Einfachere Designs sehen in der Regel bei allen Anwendungen gut aus. Komplexere oder sehr detailreiche Motive erfordern hingegen eine perfekte Ausführung, um optimal zu wirken.
Je klarer und einfacher dein Design ist, desto schöner und gleichmäßiger wird das Ergebnis bei den Kund*innen ausfallen – auch wenn jedes Siegel natürlich weiterhin ein klein wenig anders aussehen wird.
4. Übung macht den Meister
Wir empfehlen dir dringend, zuerst auf etwas Restpapier zu üben, um ein Gefühl für den Stempelvorgang zu bekommen. Je nach Temperatur der Kerze und wie ruhig deine Hand ist, kann ein Siegel etwa 2–4 Minuten zum Schmelzen des Wachses, 30 Sekunden zum Ausgießen und weitere 2–3 Minuten zum sorgfältigen Stempeln benötigen. Die ersten Versuche dauern oft etwas länger.
Es ist eine gute Idee, zusätzliches Wachs zu bestellen, um genügend Material zum Üben zu haben. Wir raten dir, dich mit dem Ablauf vertraut zu machen, bevor du heißes Wachs auf eine teure Einladungskarte gießt! Einmal angebracht, haftet das Siegel sehr stark – wenn du versuchst, es zu entfernen, beschädigst du wahrscheinlich das Papier.
Eine einfache Möglichkeit für Kunden, dich die Arbeit mit dem Wachs zu ersparen, ist die Verwendung von Aufklebern zum Abziehen und Aufkleben von Wachssiegeln. Bitte daran denken , dass auch hier die gleichen Einschränkungen und Überlegungen gelten. Es ist jedoch viel einfacher, einfach 25 oder 100 Siegel zu bestellen, als jedes einzelne zu schmelzen, zu gießen und zu stempeln!
Fazit
Die Gestaltung von Designs für Wachssiegelprodukte ist eine großartige Gelegenheit! Dieses Produkt bietet Designern und Kunden eine Reihe interessanter Elemente, wie z. B. die Vielfalt der organischen Strudel und Prägungen, das dimensionale Gefühl des Designs und die unbegrenzten Ausdrucksmöglichkeiten! Wir empfehlen dir, die oben genannten Punkte zu berücksichtigen, wenn es darum geht, unsere Wachssiegel zu entwerfen und zu prägen. Du wirst es lieben, was du mit diesen Siegeln machen kannst, und wir können es kaum erwarten, zu sehen, was du machen wirst!